Teilhabemanagement (Gemeinsam klappt´s)
Die Umsetzung des Bausteins 6 – Teilhabemanagement hat der Rat der Stadt Köln bereits in seiner Sitzung vom 7. November 2019 beschlossen. Seit dem 1.2.2020 wird dieser Baustein umgesetzt.
Entsprechend des städtischen Konzeptes zur Umsetzung des Teilhabemanagements arbeiten sogenannte Teilhabemanager und Teilhabemanagerinnen (THM) mit der Zielgruppe der jungen Menschen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung im Alter von 18-27 Jahren in Köln, die keinen oder einen nur nachrangigen Zugang zu Leistungen des Sozialgesetzbuches besitzen.
Die THM sind vier Beraterinnen und Berater der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Caritas, Internationaler Bund (IB) und Katholische Jugendagentur (KJA), welche die Menschen bei der Lösung ihrer Probleme nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe unterstützen. Sie finden, aktivieren und koordinieren die richtigen, passgenauen Angebote für diese Menschen, unter anderem, die der Bausteine 1 bis 5 der Landesinitative.
Wichtige Netzwerkarbeit findet hierbei statt mit Behörden, Bildungsträgern, Sprachkursträgern, Arbeitgebern, Wohnheimen, Schulen und vielen anderen Einrichtungen. Das Ziel ist die Integration und Teilhabe der Zielgruppe in die Gesellschaft nach dem lebensweltlichen Ansatz. Teilhabemanagement in dieser Form der persönlichen und rechtskreisübergreifenden Unterstützung stellt ein spezialisiertes Case Management für die obige Gruppe dar. Der Betreuungsschlüssel liegt hierbei bei 1:100.
In Köln wird das Teilhabemanagement unter dem Namen KOKIP geführt. KOKIP bedeutet Kooperation zur Klärung rechtskreisübergreifender Integrationsprozesse. Die Koordination des Projekts KOKIP erfolgt über die Stadt Köln, dem Amt für Integration und Vielfalt.
Die Zielgruppe von KOKIP:
- junge Menschen im Alter von 18 bis 27 Jahren
- mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung
Die Teilnahme an dem Angebot KOKIP – Teilhabemanagement ist freiwillig. Der Zugang ist unkompliziert, ein erster Anruf oder Mail reicht zunächst. Der Datenschutz wird dabei beachtet. Adressiert werden die Betroffenen direkt, aber auch die Helferinnen und Helfer im Ehrenamt sowie die Mitarbeitenden in allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, welche Menschen mit Fluchthintergrund unterstützen und beraten.
Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Vermittlung in das Angebot sind:
Amt für Integration und Vielfalt
Andrea Böhnke Tel. (0221) 221 36004
Andreas Hartmann Tel. (0221) 221 31530
Rufen Sie uns einfach an oder mailen Sie uns an unter kokip@stadt-koeln.de
oder direkt bei den THM
Oukba Diab
Tel. (0221) 846427 06
für die Stadtteile der Stadtbezirke
Nippes und Chorweiler
Katharina Jukowski
katharina.jukowski@caritas-koeln.de
Tel. (0221) 98577 133
für die Stadtteile der Stadtbezirke
Porz und Kalk
Adil Demirci
Tel. (0221) 98 09 269
für die Stadtteile der Stadtbezirke
Mülheim und Innenstadt
Sarah Dobrosch
Tel. 0176 60970548 oder
(0221) 47447218
für die Stadtteile der Stadtbezirke
Rodenkirchen, Lindenthal und Ehrenfeld
Links:
Weitere Infos zum Teilhabemanagement finden Sie unter https://www.durchstarten.nrw/foerderbausteine/foerderbaustein-f6/f6-teilhabemanagement