Workshop-Reihe „Make Hummus Not Walls" (Teil 3)
Datum: 22. April 2021
Beginn: 14:30 Uhr
Ort: Online
Rassismus in Schule und Bildungsarbeit
Datum: 27. April 2021
Beginn: 00:00 Uhr
Ort: Online
Online-Seminar
Online-Workshopreihe Alphabetisierung – Teil I- Alphabetisieren hat viele Gesichter – Die Rolle der Schrift beim Lesen und Schreiben
Datum: 17. Mai 2021
Beginn: 14:00 Uhr
Analphabetismus hat viele Gesichter. Einige Kinder und Jugendliche haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Nicht alle von ihnen müssen alphabetisiert werden, aber alle verdienen eine angemessene Förderung. Worauf muss man achten und wo setzt man an? Diese Online-Veranstaltung bietet erste Einblicke in die Arten des Analphabetismus sowie in die Geschichte und Funktion der Schrift.
Bildungserfolg und Mehrsprachigkeit Workshops für Lehrkräfte der Primarstufe und Sekundarstufe I
Datum: 1. Juni 2021
Beginn: 14:00 Uhr
Immer mehr Schülerinnen und Schüler sprechen in ihren Familien (auch) andere Sprachen als Deutsch. Diese Sprachenvielfalt anzuerkennen, wertzuschätzen und als Ressource für Schule und Unterricht zu nutzen ist eine zentrale Anforderung an Schule in der Migrationsgesellschaft.
Online-Workshopreihe Alphabetisierung – Teil II Phonologische Aspekte bei der lautbasierten Alphabetisierung
Datum: 6. September 2021
Beginn: 14:00 Uhr
Es gibt viele Methoden Kinder und Erwachsene zu alphabetisieren. Synthetische Methoden setzen bei den Buchstaben an und führen zum Wort bzw. Satz, während analytische Methoden umgekehrt bei Sätzen und Wörtern beginnen, um daraus einzelne Buchstaben analysieren zu lassen. Der lautbasierte Ansatz vereint beide Grundsätze in sich und stützt sich auf die Mündlichkeit als Ausgangsbasis für die Alphabetisierung. Dabei orientiert sich dieser Ansatz stark an phonologischen Strukturen der Zielsprache.
Online-Workshopreihe Alphabetisierung – Teil III Die Phonetik und die phonologische Bewusstheit bei der Alphabetisierung in der Zweitsprache
Datum: 15. November 2021
Beginn: 14:00 Uhr
Ohne phonologische Bewusstheit wären wir nicht im Stande zu lesen und zu scheiben. Wann und wie wird sie aufgebaut? Unterscheidet sie sich, je nachdem, welche Sprache man spricht und schreibt? In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, wofür phonologische Bewusstheit genau steht und inwiefern sie sich von der Phonetik unterscheidet. Beide sind nämlich für einen erfolgreichen Alphabetisierungsprozess in der Zweitsprache unumgänglich.