Einträge mit dem Schlagwort 'vorbereitungsklassen'
Start der CORONA-WARN-APP
Erklärfilm CORONA-WARN-APP vom Bundesgesundheitsministerium
Die Corona-Warn-App hilft uns festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können wir Infektionsketten schneller unterbrechen. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich.
Broschüre: Sprache kommt vom Sprechen
Das KI Köln hat gemeinsam mit dem Integrationshaus Köln (In-Haus e.V.) eine gemeinsame Broschüre für die ehrenamtliche Deutschförderung erstellt.
Die Broschüre trägt dazu bei die fehlende Sprachförderung aufgrund der Schulschließung und des Wegfalls anderer Sprachkurse durch ehrenamtliches Mitwirken aufzufangen.
Langfristig soll die Broschüre Bildungsbenachteiligung ausgleichen und damit Integration fördern, indem sie EhrenamtlerInnen in der Deutschförderung als Handreichung dient.
Unterschiedliche Themenfelder werden behandelt, wie z.B. Aspekte der Teilnehmer*innen-, Praxis- und Handlungsorientierung und der Umgang mit Wortschatz und Semantisierung. Darüber hinaus erhalten Sie hilfreiche Tipps für die Praxis und Links zu kostenlosen Online-Materialien zur Sprachförderung.
Hier können Sie die Broschüre herunterladen!
Broschüren können nach vorheriger Anmeldung unter der E-Mail Adresse: sandra.longo-at-stadt-koeln.de auch im KI Köln abgeholt werden.
Online-Angebote für (neuzugewanderte) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Im Austausch des Kommunalen Integrationszentrums Köln mit dem Kölner Flüchtlingsrat, dem Regionalen Bildungsbüro und der Bildungskoordination für neuzugewanderte Menschen in Köln ist eine „Sammlung von Online-Angeboten für (neuzugewanderte) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 0 – 27 Jahren“ entstanden. Sie bietet unter anderem Hilfs- und Unterstützungsangebote für die Zielgruppe der Neuzugewanderten im Umgang mit dem Distanz-Lernen.
Die Linksammlung finden Sie hier.
Es ist ein großes Anliegen, neuzugewanderte Kinder und Jugendliche, die aufgrund der Corona-Pandemie keinen Zugang mehr zu Bildungseinrichtungen, Schulen und Integrationskursen haben, mit Online-Angeboten zu unterstützen. Die Linksammlung bietet sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte eine vielfältige Auswahl an digitalen Bildungsangeboten, die kostenlos genutzt werden können.
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Beratungsstellen und ehrenamtlich engagierte Menschen sind herzlich eingeladen, auf die Linksammlung zuzugreifen und sie weiterzuleiten. Viele Angebote sind mehrsprachig und damit insbesondere für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler geeignet. Selbstverständlich können alle Kölnerinnen und Kölner die Liste als Anregung nutzen.
Die landesweite Einstellung des Unterrichtsbetriebs als Vorsichtsmaßnahme zur Eindämmung des Coronavirus
Das Landeskabinett hat heute die Entscheidung getroffen, den Unterrichtsbetrieb an den Schulen in Nordrhein-Westfalen im ganzen Land ab einschließlich Montag, dem 16. März 2020, vorerst bis zum Ende der Osterferien am 19. April 2020 einzustellen.
Die Mitteilung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW finden Sie hier.
Hier finden Sie die Informationen in folgenden Sprachen:
Handreichung zur Beschulung im Seiteneinstieg
Neu in Köln und (berufs-) schulpflichtig? Dann beginnt für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche eine maximal zweijährige Deutschförderung. Das Kommunale Integrationszentrum Köln, das Schulamt für die Stadt Köln und die Bezirksregierung Köln haben eine Handreichung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende zur Orientierung und gezielten Integrationsarbeit im Primar- und Sek I-Bereich sowie für die Sekundarstufe II - Berufskolleg, erstellt. In den Handreichungen werden die wesentlichen Aufgabengebiete der Akteure, Kooperationen des KI Köln und notwendige Prozesse für den Seiteneinstieg neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler in das Kölner Schulsystem erläutert.
Durch das Kompendium zum Seiteneinstieg mit allen pädagogischen und schulrechtlichen Leitlinien sollen Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende bei der erfolgreichen schulischen Integration der neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler unterstützt werden. Die Handreichung bietet neben einem guten Überblick zu außerschulischen Kooperationen mit Freien Trägern die Möglichkeit zur weiteren Qualifizierung im Rahmen der interkulturellen Schulentwicklung.
Die aktuellen Versionen der Handreichungen zur Beschulung im Seiteneinstieg finden Sie hier.
Vernetzungstreffen Chorweiler 10. Oktober 2019
Vernetzungstreffen der Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter_Innen des Stadtbezirks Chorweiler am 10. Oktober 2019
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter der Kölner Schulen im Stadtbezirk Chorweiler, die mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeiten, trafen sich am 10. Oktober 2019 beim halbjährlichen Vernetzungstreffen. Als Initiator der Vernetzungs- und Austauschtreffen konnte das KI Köln diesmal die GGS Merianstraße als Veranstaltungsort und die lokalen, städtischen Partnerinstitutionen des Schulpsychologischen Dienstes und der Familienberatung und den Streetwork Chorweiler gewinnen.
Über 20 Teilnehmende wurden über die Tätigkeitbereiche der Referenten mit anschaulichen Beispielen informiert. Dabei ging es u.a. um Unterstützung und Hilfe des Streetworks für Jugendliche zwischen 14-27 Jahre in verschiedenen Problemsituationen und den Angeboten des Schulpsychologischen Dienstes und der Familienberatung für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter. Die engagierten Kolleginnen und Kollegen tauschten sich anschließend über Kooperationsmöglichkeiten und aktuelle Themen aus.
Sonderausstellung Nil Yalter "Exile Is a Hard Job"
Fortbildung für Türkisch*lehrerinnen zur Sonderausstellung "Nil Yalter. Exile Is a Hard Job"
Ab dem 9. März zeigt das Museum Ludwig das Werk einer Künstlerin, der zum ersten Mal eine große Überblicksschau in Deutschland gewidmet wird. Nil Yalter wurde 1938 in Kairo geboren und wuchs in Istanbul auf. Die Künstlerin mit türkischen Wurzeln lebt und arbeitet seit 1965 in Paris. In ihrem Werk realisiert sie Collagen und Montagen, in die sie Fotos, Videos und Zeichnungen von Arbeiter*innen und Migrant*innen integriert. Mit diesen in den 1970er Jahren entstandenen Arbeiten gilt sie heute als Pionierin einer gesellschaftlich engagierten und technisch avancierten Kunst. Yalter ist eine Künstlerin, die feministische Anliegen und das Thema Migration in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellt. Damit ist ihr Werk gerade heute sehr aktuell und von großer Bedeutung.
Anlässlich der Ausstellung veranstaltete das Museum Ludwig in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Köln (KI Köln) eine Fortbildung für Lehrer*innen, die Türkisch und/oder Kunst unterrichten. Geleitet wurde sie von Timm Therre (KI Köln), Björn Föll (Museumsschule), Diana Schuster (Kunstvermittlung Museum Ludwig) und Angelika von Tomaszewski (Leitung Kunstvermittlung Museum Ludwig für den Museumsdienst Köln).
Weitere Impressionen der Veranstaltung finden die hier: https://museumsdienst.wordpress.com/2019/04/23/exil-ist-harte-arbeit/
Einladung zum Praxistreffen für die Sekundarstufe I am 12.10.2017
herzlich laden wir Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I neu zugereiste Kinder und Jugendliche unterrichten, zu einem Praxistreffen in das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Köln ein.
Wann? Donnerstag, 12.Oktober 2017, 14:30-16:30 Uhr
Wo? KI Köln, Kleine Sandkaul 5 (Haltestelle Heumarkt) 3. Etage Raum 26
Nähere Informationen, sowie die Möglichkeit sich anzumelden, finden Sie hier.
Herzliche Einladung zum Praxistreffen für die Primarstufe
Theaterpädagogische Methoden in der schulpädagogischen Arbeit mit Seiteneinsteigern - beim Praxistreffen am 28.09.2017 werden einige Methoden aus der Theaterpädagogik vorgestellt, ausprobiert und reflektiert. Sie eignen sich insbesondere auch zur Sprachförderung.
Das Praxistreffen findet von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im KI Köln statt. Nähere Informationen, sowie die Möglichkeit sich anzumelden finden Sie hier
Einladung zum Fachgespräch am 05.07.2017
Wir laden Lehrkräfte, die im Bereich schulischer Bildung von Romakindern und -jugendlichen tätig sind, herzlich ein zum 5. Fachgespräch.
Ihre Rückmeldungen haben uns gezeigt, dass ein fachlicher Austausch für Sie hilfreich sein kann und wir möchten Ihnen mit dieser Veranstaltung ein Forum dazu bieten.
Kinder verschiedenster Herkunft, mit unterschiedlichen Sprachen besuchen unsere Schulen. Krieg, Flucht, Vertreibung und auch die Zuwanderung aus EU Mitgliedsstaaten führten sie und ihre Familien nach Köln. Ihre unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse stellen Sie als Lehrkräfte täglich vor neue Herausforderungen. Ihrerseits gibt es sicher viele Fragen, die in dieser Veranstaltung gehört werden sollen.
Zu unserem 5.Fachgespräch haben wir Herrn Casm Cesmedi eingeladen. Selbst Rom und angehender Lehrer wird Herr Cesmedi über Herausforderungen und Perspektiven für Schulen referieren und der Frage nachgehen, ob es schulbezogene Besonderheiten bei der Beschulung von Roma Kindern gibt. Weiterhin wird er Möglichkeiten aufzeigen, wie die Kommunikation mit den Eltern gelingen kann.
Termin: Mittwoch, 05.07.2017
Zeit: 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: Stadthaus Köln Westgebäude 11. Etage, Raum 11.F.41
Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln
Wir freuen uns auf einen interessanten Nachmittag!
Michaela Hegemann Carmen Schrader Gabriele Haubrich-Sandkühler
Schulaufsicht Roma-Fachberaterin Kommunales Integrationszentrum
Wir bitten um Anmeldung per Mail bis zum 03.07.2017.
E-Mail: gabriele.haubrich-sandkuehler-at-stadt-koeln.de oder carmen.schrader-at-stadt-koeln.de