Einträge mit dem Schlagwort 'schule'

Durchstarten in Ausbildung und Arbeit gestartet

Verfasst von Jens Klussmann am 24. September 2020

Tags: , , ,

Ab sofort stehen vielfältige Angebote für Menschen im Alter von 18-27 Jahren zur Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration zur Verfügung.

Durchstarten logo fin RGB

Mit der Initiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ hat das Land NRW ein Programm für junge Menschen mit Duldung oder Gestattung im Alter von 18-27 Jahren ins Leben gerufen, die keinen oder einen nur sehr eingeschränkten Zugang zu Förderungen der Regelsysteme wie SGB-II („Hartz-IV“) oder zu Integrationskursen haben.

Ab sofort können diese erstmals an Angeboten zur Integration in Arbeit und Ausbildung teilnehmen. 

 Die Bausteine sind:

  1. Jobcoaching
  2. Berufsbegleitende Qualifizierung (durch das BAMF)
  3. Nachholen des Hauptschulabschlusses
  4. Schul-, ausbildungs- und berufsvorbereitende Kurse sowie Jugendintegrationskurse
  5. Innovationsfonds
  6. Teilhabemanagement (läuft seit März 2020)

Bei der Realisierung der Angebote arbeitet die Stadt Köln seit Beginn der Planungen eng mit Partnern aus der Kölner Stadtgesellschaft zusammen, die intensive Erfahrungen mit der Zielgruppe gesammelt haben und seit Jahren in der Kölner Träger-Landschaft etabliert sind. In Köln gehören rund 1.050 Menschen mit Duldungsstatus und weitere 700 Menschen mit einer Aufenthaltsgestattung zur Zielgruppe der Landesinitiative.

Kontakt und Anmeldung für Teilnehmende: Durchstarten@stadt-koeln.de

ministerien 

Lesen Sie diesen Beitrag

Mit der A-H-A Formel in die Schule starten und durch den Sommer

Verfasst von Timm Therre am 18. August 2020

Tags: , , ,

A H A

Bundesministerium für Gesundheit

Die Coronavirus-Epidemie verlangt uns allen viel ab. Das betrifft gerade auch unsere Bildungseinrichtungen, in denen wir es gewohnt sind, uns von Angesicht zu Angesicht zu begegnen. Egal ob Weiterbildungskurs, Uni, Schule oder Kita: Lehrende, Lernende und auch zu betreuende Kinder müssen ihren Lernalltag umstellen. Auch wenn einige Angebote unseres Bildungssystems jetzt wieder vor Ort stattfinden können, ist vieles anders als früher. Wie Lernen und Lehren im neuen Alltag sicher funktioniert, lesen Sie hier.

Informationen zur Abstand-Hygiene-Alltagsmasken Formel finden Sie hier in folgenden Sprachen: 

Weitere Informationen finden Sie im Dropdown Menü des Bundesministeriums für Gesundheit: 

Das KI Köln wünscht allen Lernenden in Köln einen guten Start in Schule, Weiterbildung und Kita! 

Erklärvideo zur A-H-A Formel (Stiftung See you)

Lesen Sie diesen Beitrag

talentCAMPus2020

Verfasst von Timm Therre am 26. Mai 2020

Tags: , , ,

Ferienprojekt für neuzugewanderte Kinder

Auch in diesem Jahr findet der Talentcampus, ein Ferienprojekt für neu zugereiste Kinder und Jugendliche in den ersten beiden Wochen der Sommerferien statt.

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 – 14 Jahren.

Angeboten werden Workshops zu vielfältigen Themenbereichen wie Fotografie, Poetry Slam und Gestalten mit Keramik. Ziel dieses Projektes ist es, Kreativität und Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Durch die aktive Beschäftigung mit Kunst und Kultur entwickeln sie neue Perspektiven und erlernen wichtige Fähigkeiten für ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben. Sie können neue Freundschaften schließen und ihre Kenntnisse der deutschen Sprache erweitern

               P1040144

Für Mütter, die gerne ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, gibt es ebenfalls ein Angebot.

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wird der Talentcampus in etwas abgeänderter Form stattfinden und die Hygieneregeln müssen strikt eingehalten werden. 

Auch dieses Jahr sind ein kostenloses KVB-Ferienticket, Mittagsessen und Matrialien kostenfrei. Den Teilnehmenden entstehen keine Kosten. 

Weitere Informationen und die Anmeldung über die Lernende Region – Netzwerk Köln finden Sie hier.

Der Talentcampus ist ein Kooperationsprojekt der Volkshochschule Köln in Kooperation mit der Lernenden Region – Netzwerk Köln e.V. und dem KI Köln. 

Lesen Sie diesen Beitrag

Online-Angebote für (neuzugewanderte) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Verfasst von Jens Klussmann am 27. April 2020

Tags: , , , , , ,

biko maennchen

Im Austausch des Kommunalen Integrationszentrums Köln mit dem Kölner Flüchtlingsrat, dem Regionalen Bildungsbüro und der Bildungskoordination für neuzugewanderte Menschen in Köln ist eine „Sammlung von Online-Angeboten für (neuzugewanderte) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 0 – 27 Jahren“ entstanden. Sie bietet unter anderem Hilfs- und Unterstützungsangebote für die Zielgruppe der Neuzugewanderten im Umgang mit dem Distanz-Lernen.

Die Linksammlung finden Sie hier.

Es ist ein großes Anliegen, neuzugewanderte Kinder und Jugendliche, die aufgrund der Corona-Pandemie keinen Zugang mehr zu Bildungseinrichtungen, Schulen und Integrationskursen haben, mit Online-Angeboten zu unterstützen. Die Linksammlung bietet sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte eine vielfältige Auswahl an digitalen Bildungsangeboten, die kostenlos genutzt werden können.

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Beratungsstellen und ehrenamtlich engagierte Menschen sind herzlich eingeladen, auf die Linksammlung zuzugreifen und sie weiterzuleiten. Viele Angebote sind mehrsprachig und damit insbesondere für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler geeignet. Selbstverständlich können alle Kölnerinnen und Kölner die Liste als Anregung nutzen.

 

Lesen Sie diesen Beitrag

Mehrsprachige Informationen zum neuartigen Coronavirus

Verfasst von KI Köln am 20. April 2020

Tags: , , ,

Homepage Corona

Informationen des Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum neuartigen Coronavirus für Bildungseinrichtungen finden Sie hier in folgenden Sprachen:

Informationen der Landesweiten Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) finden Sie hier:

Informationen der Johanniter finden Sie in folgenden Sprachen:

Informationen der Stadt Köln finden Sie hier in folgenden Sprachen:

Die Maßnahmen der Landesregierung NRW finden Sie hier in folgenden Sprachen:

Informationen der Bundesregierung finden Sie auf der Seite der Integrationsbeauftragten:

Informationen des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten finden Sie auf dieser Seite: 

 

Lesen Sie diesen Beitrag

Die landesweite Einstellung des Unterrichtsbetriebs als Vorsichtsmaßnahme zur Eindämmung des Coronavirus

Verfasst von Timm Therre am 13. März 2020

Tags: , , ,

Das Landeskabinett hat heute die Entscheidung getroffen, den Unterrichtsbetrieb an den Schulen in Nordrhein-Westfalen im ganzen Land ab einschließlich Montag, dem 16. März 2020, vorerst bis zum Ende der Osterferien am 19. April 2020 einzustellen.

 

ak schule und bildung farbig cmyk

 

Die Mitteilung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW finden Sie hier.

Hier finden Sie die Informationen in folgenden Sprachen: 

Lesen Sie diesen Beitrag

--- DISSEN – MIT MIR NICHT! ---

Verfasst von Elcin Ekinci am 12. März 2020

Tags: , ,

Was ihr dafür tun müsst?

Zeigt Flagge gegen Rassismus und Diskriminierung an eurer Schule oder
Jugendeinrichtung. Als Gruppe oder auch alleine.
Teilt uns eure Gedanken, Ideen und Erfahrungen zum Thema Rassismus und
Diskriminierung mit. Egal ob ihr uns Beiträge in Form von Bildern, Fotos, Collagen,
einer Geschichte, einer Erzählung oder gar einem Musikstück und/oder einem Video
zusendet und egal, ob ihr euch gegen Rassismus und/oder Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der sexuellen Orientierung oder Identität, aufgrund des Alters oder einer Behinderung, des sozialen Status oder der Religion stellen wollt - alle
Mitgestalter*innen haben die Chance auf tolle Sachpreise.
Eurer Kreativität ist dabei keine Grenze gesetzt.

dissen mitmirnicht 20 11 17 articleimage

Mischt euch ein und zeigt Gesicht gegen Diskriminierung und Rassismus!
Bitte beachtet jedoch, dass Videos und Musikstücke eine Abspielzeit von 3 Minuten
nicht überschreiten sollten.
Pro Institution bzw. Einrichtung können max. 3 Beiträge eingereicht werden.
Bei der großen Preisverleihung, die in der letzten Maiwoche 2020 stattfinden wird,
werden die besten Beiträge, die zuvor von einer Jury ausgewählt wurden, prämiert.

Einsendeschluss ist der 04. Mai 2020.
Bitte gebt uns bis 04.04.2020 (vor den Osterferien) eine Rückmeldung,
ob ihr an dem Wettbewerb teilnehmt und wie euer Beitrag aussehen wird.
Wir freuen uns auf eure Einsendungen!

Diese schickt ihr dann einfach zusammen mit dem ausgefüllten Formular an folgende
Adresse:

Kornelia Meder
Caritas-Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
Bertramstr. 12-22, 51103 Köln

Lesen Sie diesen Beitrag

Albert-Schweitzer-Grundschule wird erste Kölner Grundschule im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Verfasst von Timm Therre am 6. Januar 2020

Tags: , , ,

Am 16.12.2019 wurde die erste Grundschule in Köln in das bundesweite Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen: Die Schülerinnen und Schüler und das gesamte Personal der Albert-Schweitzer-Grundschule in Köln-Weiß erhielten in einer feierlichen Zertifizierungsfeier eine Urkunde, verliehen durch Irmgard Coerschulte vom KI Köln. Schulpate ist der Fussballprofi Dominik Maroh, der in der Feier von seinen eigenen Erfahrungen berichtete. „Als Mannschaft muss man immer zusammen halten.“ lautet sein Credo.

KR Albert Schweitzer Schule Weiss8 002 b zugeschnittenDie Schule hat sich monatelang intensiv vorbereitet mit Unterschriftensammlungen und einer eigenen AG. Worte wie „Rassismus“ und „Courage“ wurden kindgerecht besprochen und es wurde intensiv über die die wichtigste Schulregel diskutiert, die lautet: „Wir halten zusammen und grenzen keinen aus.“

Durch den Eintritt ins Netzwerk hat sich die Schule verpflichtet, regelmäßig Aktionen für Vielfalt und gegen Rassismus durchzuführen. Sie ist die 942. Courage-Schule in NRW und die 67. Grundschule im Netzwerk in NRW.

Lesen Sie diesen Beitrag

Handreichung zur Beschulung im Seiteneinstieg

Verfasst von KI Köln am 21. Oktober 2019

Tags: , , , ,

 

Kinder beim Zeichnen

Neu in Köln und (berufs-) schulpflichtig? Dann beginnt für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche eine maximal zweijährige Deutschförderung. Das Kommunale Integrationszentrum Köln, das Schulamt für die Stadt Köln und die Bezirksregierung Köln haben eine Handreichung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende zur Orientierung und gezielten Integrationsarbeit im Primar- und Sek I-Bereich sowie für die Sekundarstufe II - Berufskolleg, erstellt. In den Handreichungen werden die wesentlichen Aufgabengebiete der Akteure, Kooperationen des KI Köln und notwendige Prozesse für den Seiteneinstieg neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler in das Kölner Schulsystem erläutert.

Durch das Kompendium zum Seiteneinstieg mit allen pädagogischen und schulrechtlichen Leitlinien sollen Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende bei der erfolgreichen schulischen Integration der neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler unterstützt werden. Die Handreichung bietet neben einem guten Überblick zu außerschulischen Kooperationen mit Freien Trägern die Möglichkeit zur weiteren Qualifizierung im Rahmen der interkulturellen Schulentwicklung.

Die aktuellen Versionen der Handreichungen zur Beschulung im Seiteneinstieg finden Sie hier.IMG 20191021 WA0008

 

Lesen Sie diesen Beitrag

Vernetzungstreffen Chorweiler 10. Oktober 2019

Verfasst von KI Köln am 16. Oktober 2019

Tags: , , ,

Vernetzungstreffen der Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter_Innen des Stadtbezirks Chorweiler am 10. Oktober 2019

Vernetzungstreffen Chorweiler, 10. Oktober  2019Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter der Kölner Schulen im Stadtbezirk Chorweiler, die mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeiten, trafen sich am 10. Oktober 2019 beim halbjährlichen Vernetzungstreffen. Als Initiator der Vernetzungs- und Austauschtreffen konnte das KI Köln diesmal die GGS Merianstraße als Veranstaltungsort und die lokalen, städtischen Partnerinstitutionen des Schulpsychologischen Dienstes und der Familienberatung und den Streetwork Chorweiler gewinnen.

Lehrkräfte und Schulsozialarbeit Chorweiler

Über 20 Teilnehmende wurden über die Tätigkeitbereiche der Referenten mit anschaulichen Beispielen informiert. Dabei ging es u.a. um Unterstützung und Hilfe des Streetworks für Jugendliche zwischen 14-27 Jahre in verschiedenen Problemsituationen und den Angeboten des Schulpsychologischen Dienstes und der Familienberatung für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter. Die engagierten Kolleginnen und Kollegen tauschten sich anschließend über Kooperationsmöglichkeiten und aktuelle Themen aus.

 

Lesen Sie diesen Beitrag