Einträge mit dem Schlagwort 'rassismus'
Desintegration – eine digitale Karte zum kolonialen Erbe in Köln!
Um das Bewusstsein und die Akzeptanz der Stadtgesellschaft für die Inhalte zu schaffen bzw. zu festigen und die Themenfelder „Rassismuskritik“ und „Postkolonialismus“ in den notwendigen diskursiven Zusammenhang zu rücken, haben wir 2020 das Projekt „Rassismuskritik praktisch – postkoloniale Lern- und Erinnerungsorte in Köln“ umgesetzt. Wenn heute von „Integration“ die Rede ist, werden historische Zusammenhänge und deren Wirkmächtigkeit auf unsere Gegenwart oft nur ungenügend oder gar nicht betrachtet. Umso wichtiger für die Diskussion und das Zusammenleben in einer globalisierten Welt sind deshalb postkoloniale Ansätze. Die Konstruktion eines “Wir” und “die Anderen”, die das Integrationsdogma „Sie müssen sich integrieren!“ prägt, kann nur dekonstruiert und durch ein der Vielfalt unserer Welt gerechter werdendes Denken abgelöst werden, wenn das eurozentrische Denkmuster hinterfragt wird.
Mehr Informationen finden Sie hier: https://desintegration.ihaus.org/
--- DISSEN – MIT MIR NICHT! ---
Was ihr dafür tun müsst?
Zeigt Flagge gegen Rassismus und Diskriminierung an eurer Schule oder
Jugendeinrichtung. Als Gruppe oder auch alleine.
Teilt uns eure Gedanken, Ideen und Erfahrungen zum Thema Rassismus und
Diskriminierung mit. Egal ob ihr uns Beiträge in Form von Bildern, Fotos, Collagen,
einer Geschichte, einer Erzählung oder gar einem Musikstück und/oder einem Video
zusendet und egal, ob ihr euch gegen Rassismus und/oder Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der sexuellen Orientierung oder Identität, aufgrund des Alters oder einer Behinderung, des sozialen Status oder der Religion stellen wollt - alle
Mitgestalter*innen haben die Chance auf tolle Sachpreise.
Eurer Kreativität ist dabei keine Grenze gesetzt.
Mischt euch ein und zeigt Gesicht gegen Diskriminierung und Rassismus!
Bitte beachtet jedoch, dass Videos und Musikstücke eine Abspielzeit von 3 Minuten
nicht überschreiten sollten.
Pro Institution bzw. Einrichtung können max. 3 Beiträge eingereicht werden.
Bei der großen Preisverleihung, die in der letzten Maiwoche 2020 stattfinden wird,
werden die besten Beiträge, die zuvor von einer Jury ausgewählt wurden, prämiert.
Einsendeschluss ist der 04. Mai 2020.
Bitte gebt uns bis 04.04.2020 (vor den Osterferien) eine Rückmeldung,
ob ihr an dem Wettbewerb teilnehmt und wie euer Beitrag aussehen wird.
Wir freuen uns auf eure Einsendungen!
Diese schickt ihr dann einfach zusammen mit dem ausgefüllten Formular an folgende
Adresse:
Kornelia Meder
Caritas-Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
Bertramstr. 12-22, 51103 Köln
Albert-Schweitzer-Grundschule wird erste Kölner Grundschule im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Am 16.12.2019 wurde die erste Grundschule in Köln in das bundesweite Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen: Die Schülerinnen und Schüler und das gesamte Personal der Albert-Schweitzer-Grundschule in Köln-Weiß erhielten in einer feierlichen Zertifizierungsfeier eine Urkunde, verliehen durch Irmgard Coerschulte vom KI Köln. Schulpate ist der Fussballprofi Dominik Maroh, der in der Feier von seinen eigenen Erfahrungen berichtete. „Als Mannschaft muss man immer zusammen halten.“ lautet sein Credo.
Die Schule hat sich monatelang intensiv vorbereitet mit Unterschriftensammlungen und einer eigenen AG. Worte wie „Rassismus“ und „Courage“ wurden kindgerecht besprochen und es wurde intensiv über die die wichtigste Schulregel diskutiert, die lautet: „Wir halten zusammen und grenzen keinen aus.“
Durch den Eintritt ins Netzwerk hat sich die Schule verpflichtet, regelmäßig Aktionen für Vielfalt und gegen Rassismus durchzuführen. Sie ist die 942. Courage-Schule in NRW und die 67. Grundschule im Netzwerk in NRW.
Konferenz Interkulturelles Köln
Am 29.11.2019 fand die diesjährige Konferenz Interkulturelles Köln im Bürgerzentrum Chorweiler statt.
Ca. 180 Personen (vorwiegend Fachpublikum aus den Bereichen Migration und Integration) kamen, um sich über den Begriff „Integratio = Erneuerung“ aus verschiedensten Perspektiven auszutauschen.
Die Medien-Abteilung des In-hauses (Integrationshaus, Kalk) haben einen Film über die Konferenz gedreht:
http://youtu.be/5S0D5wl36aIKonferenz Interkulturelles Köln 2019
11. Gesamtschule in Köln Mülheim wird „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Am 02.10.2019 wurde den Schülerinnen und Schülern und dem gesamten Personal der 11. Gesamtschule in Köln Mülheim die Urkunde „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verliehen. Damit ist die Gesamtschule die 911. Schule in Nordrhein- Westfalen, die in das Netzwerk aufgenommen wird. In über 3000 Schulen in ganz Deutschland ist die Plakette bereits feierlich angebracht worden. Die Patin der 11. Gesamtschule, Diana Schneider, erinnerte die Schülerinnen und Schüler an ihre Verantwortung, jederzeit für Vielfalt und gegen Rassismus im Alltag einzustehen. Ein weiterer Pate der Schule ist der Musiker und Schauspieler Kutlu Yurtseven. Verliehen wurde die Plakette über das Kommunale Integrationszentrum von Sandra Longo.