Einträge mit dem Schlagwort 'ki köln'
Broschüre: Sprache kommt vom Sprechen
Das KI Köln hat gemeinsam mit dem Integrationshaus Köln (In-Haus e.V.) eine gemeinsame Broschüre für die ehrenamtliche Deutschförderung erstellt.
Die Broschüre trägt dazu bei die fehlende Sprachförderung aufgrund der Schulschließung und des Wegfalls anderer Sprachkurse durch ehrenamtliches Mitwirken aufzufangen.
Langfristig soll die Broschüre Bildungsbenachteiligung ausgleichen und damit Integration fördern, indem sie EhrenamtlerInnen in der Deutschförderung als Handreichung dient.
Unterschiedliche Themenfelder werden behandelt, wie z.B. Aspekte der Teilnehmer*innen-, Praxis- und Handlungsorientierung und der Umgang mit Wortschatz und Semantisierung. Darüber hinaus erhalten Sie hilfreiche Tipps für die Praxis und Links zu kostenlosen Online-Materialien zur Sprachförderung.
Hier können Sie die Broschüre herunterladen!
Broschüren können nach vorheriger Anmeldung unter der E-Mail Adresse: sandra.longo-at-stadt-koeln.de auch im KI Köln abgeholt werden.
talentCAMPus2020
Ferienprojekt für neuzugewanderte Kinder
Auch in diesem Jahr findet der Talentcampus, ein Ferienprojekt für neu zugereiste Kinder und Jugendliche in den ersten beiden Wochen der Sommerferien statt.
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 – 14 Jahren.
Angeboten werden Workshops zu vielfältigen Themenbereichen wie Fotografie, Poetry Slam und Gestalten mit Keramik. Ziel dieses Projektes ist es, Kreativität und Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Durch die aktive Beschäftigung mit Kunst und Kultur entwickeln sie neue Perspektiven und erlernen wichtige Fähigkeiten für ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben. Sie können neue Freundschaften schließen und ihre Kenntnisse der deutschen Sprache erweitern
Für Mütter, die gerne ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, gibt es ebenfalls ein Angebot.
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wird der Talentcampus in etwas abgeänderter Form stattfinden und die Hygieneregeln müssen strikt eingehalten werden.
Auch dieses Jahr sind ein kostenloses KVB-Ferienticket, Mittagsessen und Matrialien kostenfrei. Den Teilnehmenden entstehen keine Kosten.
Weitere Informationen und die Anmeldung über die Lernende Region – Netzwerk Köln finden Sie hier.
Der Talentcampus ist ein Kooperationsprojekt der Volkshochschule Köln in Kooperation mit der Lernenden Region – Netzwerk Köln e.V. und dem KI Köln.
Online-Angebote für (neuzugewanderte) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Im Austausch des Kommunalen Integrationszentrums Köln mit dem Kölner Flüchtlingsrat, dem Regionalen Bildungsbüro und der Bildungskoordination für neuzugewanderte Menschen in Köln ist eine „Sammlung von Online-Angeboten für (neuzugewanderte) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 0 – 27 Jahren“ entstanden. Sie bietet unter anderem Hilfs- und Unterstützungsangebote für die Zielgruppe der Neuzugewanderten im Umgang mit dem Distanz-Lernen.
Die Linksammlung finden Sie hier.
Es ist ein großes Anliegen, neuzugewanderte Kinder und Jugendliche, die aufgrund der Corona-Pandemie keinen Zugang mehr zu Bildungseinrichtungen, Schulen und Integrationskursen haben, mit Online-Angeboten zu unterstützen. Die Linksammlung bietet sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte eine vielfältige Auswahl an digitalen Bildungsangeboten, die kostenlos genutzt werden können.
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Beratungsstellen und ehrenamtlich engagierte Menschen sind herzlich eingeladen, auf die Linksammlung zuzugreifen und sie weiterzuleiten. Viele Angebote sind mehrsprachig und damit insbesondere für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler geeignet. Selbstverständlich können alle Kölnerinnen und Kölner die Liste als Anregung nutzen.
Mehrsprachige Informationen zum neuartigen Coronavirus
Informationen des Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum neuartigen Coronavirus für Bildungseinrichtungen finden Sie hier in folgenden Sprachen:
- German/Deutsch
- Arabic/Arabisch/ العربية
- English/Englisch
- Farsi/ Farsi/ زبان فارسی
- Turkish/ Türkisch/ Türkçe
- Russian/ Russisch/ русский язык
Informationen der Landesweiten Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) finden Sie hier:
- German/ Deutsch
- Albanisch/ Albanian/ shqiptar
- Arabic/Arabisch/ العربية
- English/ Englisch
- Farsi/ Farsi/ زبان فارسی
- Romanian/ Rumänisch/ limba română
- Russian/ Russisch/ русский язык
- Serbian/ Serbisch/ српски
- Turkish/ Türkish/ Türkçe
Informationen der Johanniter finden Sie in folgenden Sprachen:
- German/Deutsch
- Arabic/Arabisch/ العربية
- Dari/ Dari/ دری
- English/Englisch
- Farsi/ Farsi/ زبان فارسی
- French/ Französisch/ français
- Italian/ Italienisch/ italiano
- Russian/ Russisch/ русский язык
- Turkish/ Türkisch/ Türkçe
Informationen der Stadt Köln finden Sie hier in folgenden Sprachen:
Die Maßnahmen der Landesregierung NRW finden Sie hier in folgenden Sprachen:
Informationen der Bundesregierung finden Sie auf der Seite der Integrationsbeauftragten:
- German/ Deutsch
- Arabic/Arabisch/ العربية
- Bulgarian/ Bulgarisch/ български език
- Chinese/Chinesisch/ 中文语言
- Croation/ Kroatisch/ Hrvatski
- English/ Englisch
- Farsi/ Farsi/ زبان فارسی
- Greek/ Griechisch/ Ελληνικά
- Romanian/ Rumänisch/ limba română
- Russian/ Russisch/ русский язык
- Turkish/ Türkish/ Türkçe
Informationen des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten finden Sie auf dieser Seite:
- Arabic/Arabisch/ العربية
- Bulgarian/ Bulgarisch/ български език
- Chinese/Chinesisch/ 中文语言
- Croation/ Kroatisch/ Hrvatski
- English/ Englisch
- Farsi/ Farsi/ زبان فارسی
- Greek/ Griechisch/ Ελληνικά
- Kurdish/ Kurdisch/کوردی, kurdî
- Paschto/پښتو
- Polish/ Polnisch/ polszczyzna
- Romanian/ Rumänisch/ limba română
- Russian/ Russisch/ русский язык
- Spanish/ Spanisch/ español
- Turkish/ Türkish/ Türkçe
Lesefest Rodenkirchen
Vom 06.11.-15.11.2019 findet in das "Lesefest Rodenkirchen" an verschiedenen Orten in dem gleichnamigen Kölner Stadtbezirk statt. Das Programm finden Sie hier.
Wir freuen uns darauf Sie bei den vielfältigen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Staatssekretärin Güler besucht Kommunales Integrationszentrum Köln
Unterstützung durch das Land – Stadt Köln verwertet Chancen optimal
Die im Herbst 2017 begonnene Tour durch die Kommunalen Integrationszentren (KI) setzt Serap Güler, Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI), im Sommer fort. Am 28. August 2019 besuchte die Wahlkölnerin das Kommunale Integrationszentrum in Köln.
„Es ist schön zu sehen, wie in Köln Integration nicht nur gestaltet, sondern auch gelebt wird. Das KI ist ein wichtiger Akteur, um Menschen mit Einwanderungsgeschichte beim Ankommen in unserer Gesellschaft zu unterstützen. Deswegen hat die Landesregierung den 54 KI im Land finanzielle Planungssicherheit gegeben“, erklärte Staatssekretärin Güler.
Als Teil des neuen Amtes für Integration und Vielfalt, das bei Oberbürgermeisterin Henriette Reker angebunden ist, wurde das KI gestärkt und dort zu der größten Abteilung.
Susanne Kremer-Buttkereit, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums Köln, ergänzt: „Köln hat eine bunte und sehr agile Stadtgesellschaft mit entsprechender Trägerschaft und aktiven Menschen, die mit Kopf und Herz gestalten.“ Entsprechend entwickelten sich die Anforderungen an die Migrations- und Integrationsarbeit.
„Mit starken Strukturen, die auf diese Dynamik fachlich und flexibel eingehen, bewirken wir viel und sind ein guter Partner innerhalb und außerhalb der Verwaltung“, sagt die KI-Leiterin. Das Land unterstütze unterschiedliche wichtige Akteure durch Regel- und Projektfinanzierung, Stellen und Programme, die die Teilhabe von Eingewanderten in Köln verbesserten. NRW sei hierbei bundesweit beispielhaft. Kremer-Buttkereit: „Die Stadt Köln nutzt dies und setzt im Sinne der Menschen um!“
Die Pressemitteilung der Stadt Köln finden Sie hier
Austausch- und Vernetzungstreffen von Engagierten in der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten
Am 03.07.19 fand ein Austausch- und Vernetzungstreffen von ehren- und hauptamtlich Engagierten in der Arbeit mit Geflüchteten statt.
Im Juli 2017 beschloss der Rat der Stadt Köln „Mindeststandards zur Flüchtlingsunterbringung“. Ein wesentlicher Bestandteil des Beschlusses ist ein Maßnahmenpaket zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten.
Rund 120 Teilnehmende trafen sich im wunderschönen Klarissenkloster in Köln Kalk und blickten auf die vergangenen Monate zurück. Dabei ging es u.a. darum gemeinsam zu schauen, welche Angebote der sogenannten „Mindeststandards“ bereits bekannt sind, von welchen die ehrenamtlichen Akteurinnen und Akteure profitieren und was darüber hinaus noch benötigt wird.
Hierfür teilten sich die Anwesenden nach einem kurzen Input in verschiedene, nach Stadtbezirken sortierte, Kleingruppen auf.
Später gab es auch noch ausreichend Zeit für weiteres Netzwerken und anregende Gespräche mit einem leckeren Buffet und Kaltgetränken.
Die Ergebnisse der Veranstaltung werden in eine Evaluation der sogenannten „Mindeststandards“ einfließen, die der Rat beauftragt hat und von der Verwaltung derzeit erstellt wird.
Die Veranstaltung wurde gefördert durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW über das Programm KOMM-AN NRW und war ein Kooperationsprojekt des Kommunalen Integrationszentrums Köln mit dem Forum für Willkommenskultur,
dem Arbeitskreis Muslimische Flüchtlingsarbeit in Köln, dem Arbeitskreis Politik der Kölner Willkommensinitiativen, dem Arbeitskreis 9plus und der Plattform wiku-koeln.de
Create your summer – Gestalte deinen Sommer
Jugendliche ab 14 Jahren ersten drei Ferienwochen kreativ zu arbeiten.
Mit Unterstützung der Künstlerin Nura Afnan-Samandari haben die Jugendlichen die Möglichkeit zu sprayen, zu zeichnen, zu modellieren und vieles mehr.
Am 7. und 8.8.19 werden die Kunstwerke in St. Gertud ausgestellt.
Der Workshop findet montags und donnerstags von 12 – 15 Uhr in der Turmstr. 3-5 statt.
Anmeldungen über startup@skf-koeln.de
Einladung zur Auftakveranstaltung anlässlich der Verbundsgründung des VIVK e.V. - Verbund interkultureller Vereine Köln e.V.
Wir freuen uns sehr, Sie zur Auftakt- und Informationsveranstaltung zur Verbundsgründung der Migrantenorganisationen in Köln einladen zu können.
Das Deutschland ein Einwanderungsland ist, kann nicht ernsthaft angezweifelt werden. Die Migrantenvereine unserer Stadt spielen dabei als Orte der Pflege der Herkunftskultur, aber vor allem auch als Orte von Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagement eine wesentliche Rolle in Deutschland und vor allem in den deutschen Kommunen.
Das Bild und die Aufgabenbereiche der vielfältigen Vereine befinden sich seit Jahren im Wandel.
Die enormen Potenziale der eingewanderten Bürgerinnen und Bürger werden nicht ausreichend abgerufen.
Nach wie vor sind Menschen mit Migrationsgeschichte in den Kommunalparlamenten unterrepräsentiert und von Benachteiligungen in verschiedensten Lebensbereichen betroffen.
Auch besteht weiterhin ein großer Bedarf an individueller Unterstützung und Weiterentwicklung vorhandener Strukturen, sowohl der migrantischen als auch der Regelangebote.
Durch die Gründung lokaler Verbünde findet eine Bündelung der Ressourcen der Migrantenvereine und ihrer zahlreichen engagierten Mitglieder statt, um gemeinsam starke Strukturen schaffen zu können.
Wir möchten Ihnen die Pläne für die geplante Verbundsgründung in Köln vorstellen, sie mit Ihnen diskutieren und gemeinsam mit Ihnen gestalten und vorantreiben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums Köln gemeinsam mit dem Solibund e.V.
Datum: Montag, den 03.06.19 um 18 Uhr
Ort: Bezirksrathaus Porz, Friedrich-Ebert-Ufer 64-70, 51143 Köln
Referierende:
Begrüßung durch Herrn Hans-Jürgen Oster, Leiter des Amtes für Integration und Vielfalt, Stadt Köln
Fachlicher Input durch Herrn Dr. Ümit Koşan, Vorsitzender des Bundesverbands „Netzwerke von Migrantenorganisationen (NeMO) e.V.“
Vorstellung des Konzeptes zur Verbundsgründung durch Herrn Kemal Sovuksu, Vorsitzender und Geschäftsführer des Solibund e.V.
Ihr Ansprechpartner im KI Köln:
Alexis Nano
Telefon: (0221) 221-29283
E-Mail: alexis.nano-at-stadt-koeln.de
Sonderausstellung Nil Yalter "Exile Is a Hard Job"
Fortbildung für Türkisch*lehrerinnen zur Sonderausstellung "Nil Yalter. Exile Is a Hard Job"
Ab dem 9. März zeigt das Museum Ludwig das Werk einer Künstlerin, der zum ersten Mal eine große Überblicksschau in Deutschland gewidmet wird. Nil Yalter wurde 1938 in Kairo geboren und wuchs in Istanbul auf. Die Künstlerin mit türkischen Wurzeln lebt und arbeitet seit 1965 in Paris. In ihrem Werk realisiert sie Collagen und Montagen, in die sie Fotos, Videos und Zeichnungen von Arbeiter*innen und Migrant*innen integriert. Mit diesen in den 1970er Jahren entstandenen Arbeiten gilt sie heute als Pionierin einer gesellschaftlich engagierten und technisch avancierten Kunst. Yalter ist eine Künstlerin, die feministische Anliegen und das Thema Migration in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellt. Damit ist ihr Werk gerade heute sehr aktuell und von großer Bedeutung.
Anlässlich der Ausstellung veranstaltete das Museum Ludwig in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Köln (KI Köln) eine Fortbildung für Lehrer*innen, die Türkisch und/oder Kunst unterrichten. Geleitet wurde sie von Timm Therre (KI Köln), Björn Föll (Museumsschule), Diana Schuster (Kunstvermittlung Museum Ludwig) und Angelika von Tomaszewski (Leitung Kunstvermittlung Museum Ludwig für den Museumsdienst Köln).
Weitere Impressionen der Veranstaltung finden die hier: https://museumsdienst.wordpress.com/2019/04/23/exil-ist-harte-arbeit/