Einträge mit dem Schlagwort 'interkultureller dienst'
Start der CORONA-WARN-APP
Erklärfilm CORONA-WARN-APP vom Bundesgesundheitsministerium
Die Corona-Warn-App hilft uns festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können wir Infektionsketten schneller unterbrechen. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich.
Nähen für Nippes ❤
Dreimal pro Woche treffen sich zwölf Frauen unter der Leitung von Salha Kessab zu einem Frauenkurs im Willkommen in Nippes WiN-Haus, ein Treffpunkt für Geflüchtete und Nachbar*innen in Nippes.
Durch die Schließung des Win-Hauses in der Corona-Zeit findet das Treffen digital statt.
„Gemeinsam für andere da sein!" - Das möchten auch die (Neu)Kölnerinnen des Frauentreffs in Nippes. So entstand die Idee Mund- und Nasenschutz für die Bewohner*innen der Unterkünfte im Stadtteil Nippes zu nähen.
Gesagt, getan! - 150 Exemplare wurden innerhalb einer Woche hergestellt und von den Kolleginnen vom Interkulturellen Dienst (IKD) Nippes in den Unterkünften verteilt.
Der IKD ist seit Ende 2018 Teil des KI Köln. Die 15 Kolleginnen arbeiten in den neun Bezirksämtern der neun Kölner Stadtbezirke. Köln Nippes wird von den Kolleginnen Eden Araya-Gabriel und Resan Gündogan betreut.
Sportprojekt für geflüchtete Väter und junge Männer
Geflüchtete junge Männer stehen oft unter starkem Stress, denn oft sind sie traumatisiert, leben auf engstem Raum mit anderen Menschen, haben wenig Ausweichmöglichkeiten, können den Lebensunterhalt teils nicht bestreiten und haben einen unsicheren Bleibestatus.
Ein sportpädagogisches Angebot kann hierzu entgegenwirken, indem die Männer durch Sport Stress abbauen, ein faires Miteinander praktizieren und Konflikte gewaltfrei lösen. Darüber hinaus lernen sie die deutsche Sprache im Alltagsgebrauch, können sich gegenseitig austauschen und vernetzen.

Foto: Masis Buldok
Die geflüchteten Männer und Väter haben aufgrund ihres ausländerrechtlichen Status und der Erziehung ihrer Kinder häufig keinen oder nur sehr erschwerten Zugang zur hiesigen Gesellschaft, etwa durch stark begrenzte Möglichkeiten der Teilnahme an Sprach- und Integrations- sowie zu anderen pädagogischen Hilfs-, Freizeit- und Bildungsangeboten.
Das Sportprojekt ist ein niederschwelliges, präventives sport- und gesundheitspädagogisches Angebot. Geboten wird den Männern ein Raum zum sportlichen Ausgleich, Kennenlernen, austauschen, informieren und Stress abbauen.
Die Gruppe soll den Familien Entlastung bieten, für die Männer einen Ausgleich darstellen und das Gemeinschaftsgefühl der Familien im Wohnheim fördern.
Die Bedarfslagen, Themen und Wünsche der Männer werden im gemeinsamen Gespräch und im Austausch zwischen Honorarkräften und Wohnheimleitung festgestellt und aufgenommen.
Lesefest Rodenkirchen
Vom 06.11.-15.11.2019 findet in das "Lesefest Rodenkirchen" an verschiedenen Orten in dem gleichnamigen Kölner Stadtbezirk statt. Das Programm finden Sie hier.
Wir freuen uns darauf Sie bei den vielfältigen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Nachbarschaftsfest im Bürgerzentum Finkenberg
Alevitisches Kulturzentrum Porz, Bürgerzentrum Finkenberg und Interkultureller Dienst Porz haben am 21. September beim strahlenden Sonnenschein zum Nachbarschaftsfest in Finkenberg eingeladen. Neue und alte Nachbarinnen und Nachbarn feierten gemeinsam und lernten sich kennen.
Ein vielseitiges Programm für Groß und Klein wurde von den Kooperationspartnern auf die Beine gestellt.
Für musikalische Uterhaltung sorgten viele tolle Auftritte: Kinder-Musik Theater „ Der Spaß“, Frauenchor des Alevitischen Kulturzentrums Porz, Folkloretanzgruppe des Vereins Yesidische Kultur Köln, der Chor der afrikanischen Gemeinde „New Life Fellowship Cologne“. Kinderschminken und Henna rundeten das schöne Programm ab.
Für das leibliche Wohl war auf dem Fest bestens gesorgt. Einige Nachbarinnen und Nachbarn boten selbstgebackene Kuchen an, frisch Gegrilltes und leckere Salate wurden von Alevitischem Kulturzentrum zubereitet.
Das Nachbarschaftsfest war ein belebendes Ereignis für Finkenberg, setzte ein Zeichen für ein gutes Miteinander und zeigte welche Talente in der Umgebung schlummern.
Der Erlös kommt dem Kinderhospitz Balthasar zugute.
Rassismuskritische Perspektive in der Sozialen Arbeit
Am 20.05.2019 veranstaltete der Interkulturelle Dienst Ehrenfeld in Zusammenarbeit mit der Servicestelle-Antidiskriminierungsarbeit der Caritas für die Stadt Köln e.V einen Fachtag zum Thema „Rassismuskritische Perspektive in der Sozialen Arbeit“. Teilgenommen haben die Netzwerkpartner der Interkulturellen Konferenz Ehrenfeld und der vier Stadtteilarbeitskreise. Laut einer in Mai von dem BMI veröffentlichten Statistik ist die Zahl der rassistisch motivierten Straftaten in BRD um 20 % angestiegen. Im Bezirk Ehrenfeld, vor allem in den sozial benachteiligten Stadtteilen, versuchen rechte Bewegungen Angst vor vermeintlich Fremden zu schüren.
Der Interkulturelle Dienst Ehrenfeld thematisiert im Rahmen seiner Interkulturellen Konferenz wichtige Themen die Geflüchtete und Menschen mit Einwanderungsgeschichte betreffen. Unser Auftrag ist es die Träger und Institutionen zu beraten sowie Projekte und Maßnahmen zu entwickeln, die das friedliche Zusammenleben im Stadtteil unterstützen.
Create your summer – Gestalte deinen Sommer
Jugendliche ab 14 Jahren ersten drei Ferienwochen kreativ zu arbeiten.
Mit Unterstützung der Künstlerin Nura Afnan-Samandari haben die Jugendlichen die Möglichkeit zu sprayen, zu zeichnen, zu modellieren und vieles mehr.
Am 7. und 8.8.19 werden die Kunstwerke in St. Gertud ausgestellt.
Der Workshop findet montags und donnerstags von 12 – 15 Uhr in der Turmstr. 3-5 statt.
Anmeldungen über startup@skf-koeln.de