Einträge mit dem Schlagwort 'integration durch bildung'

Aktuelle Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie

Verfasst von Timm Therre am 30. Oktober 2020

Tags: , ,

Diese Woche sind Beschlüsse zur Eindämmung der Pandemie von Bund und Ländern getroffen worden, nachdem die Fallzahlen in Deutschland und NRW extrem gestiegen sind. Diese Maßnahmen gelten ab dem 02.11.2020. 

Mehrsprachige Informationen finden Sie auf unserer KI Köln Seite:

MFFI NRW Corona

Mehrsprachige Informationen zu den neuen Maßnahmen finden hier:

  • LANDESREGIERUNG NORDRHEIN-WESTFALEN

Zu aktuellen Informationen in 18 verschiedenen Sprachen zum Thema gelangen Sie hier.

Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration 
Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration informiert an dieser Stelle über aktuelle Maßnahmen Nordrhein-Westfalens im Zuge des Coronavirus in verschiedenen Sprachen.

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
Informationen in leichter Sprache und Gebärdensprache vom „Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben" (KSL) sowie die Hotline für eine Beratung zum Thema ausschließlich in Deutscher Gebärdensprache (DGS) hier.

Ministerium für Schule und Bildung 
Das Schulministerium NRW informiert hier über Schule in Pandemiezeiten (auf Deutsch).

 

  • BUNDESREGIERUNG

Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung informiert hier über mehrsprachige Materialien und Viedeos zum Thema, die laufend erweitert und aktualisiert werden. Aus aktuellem Anlass sind hier die Themen "Einreisen und Ausreisen" und "Eine Zurück in den Alltag - die Corona-Warn-App für Deutschland" im Fokus und in mehreren Sprachen bereit gestellt.

Auswärtiges Amt
Generell gilt: Nicht notwendige Reisen sollten unterlassen werden. Einzelne Staaten, auch innerhalb der EU, können weiterhin Einreisen beschränken oder eine Quarantäne bei Einreise vorsehen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Reise über aktuelle Einreisebeschränkungen und Grenzkontrollen beim Auswärtigen Amt hier in englischer Sprache.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales
FAQs sind in mehreren Sprachen hier verfügbar. 

Bundesministerium für Gesundheit
Aktuelle Informationen in deutscher und englischer Sprache zum Coronavirus finden Sie hier.
Hilfreiche Downloads (z.B. Wie kann ich mich schützen? / Hinweise zum Umgang mit dem Coronavirus für Bildungseinrichtungen) in unterschiedlichen Sprachen. 'Was sie aktuell zum Thema Coronavirus wissen müssen' in vier verschiedenen Sprachen - folgen Sie diesem Link. Mehrsprachig zur Verfügung stehende Informationen für Pflege- und Betreuungskräfte finden Sie in Form einer FAQ-Sammlung hierInformationen zum Thema Coronavirus in „Leichter Sprache“ finden Sie hier.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Die BZgA ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Mehrsprachige Hygiene-Tipps können hier heruntergeladen werden. Mehrsprachige Hygiene-Tipps sowie Merkblätter und Infografiken der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stehen auch zum Download in 13 verschiedenen Sprachen bereit.

Lesen Sie diesen Beitrag

Mit der A-H-A Formel in die Schule starten und durch den Sommer

Verfasst von Timm Therre am 18. August 2020

Tags: , , ,

A H A

Bundesministerium für Gesundheit

Die Coronavirus-Epidemie verlangt uns allen viel ab. Das betrifft gerade auch unsere Bildungseinrichtungen, in denen wir es gewohnt sind, uns von Angesicht zu Angesicht zu begegnen. Egal ob Weiterbildungskurs, Uni, Schule oder Kita: Lehrende, Lernende und auch zu betreuende Kinder müssen ihren Lernalltag umstellen. Auch wenn einige Angebote unseres Bildungssystems jetzt wieder vor Ort stattfinden können, ist vieles anders als früher. Wie Lernen und Lehren im neuen Alltag sicher funktioniert, lesen Sie hier.

Informationen zur Abstand-Hygiene-Alltagsmasken Formel finden Sie hier in folgenden Sprachen: 

Weitere Informationen finden Sie im Dropdown Menü des Bundesministeriums für Gesundheit: 

Das KI Köln wünscht allen Lernenden in Köln einen guten Start in Schule, Weiterbildung und Kita! 

Erklärvideo zur A-H-A Formel (Stiftung See you)

Lesen Sie diesen Beitrag

Informationen für Reiserückkehrende

Verfasst von Timm Therre am 29. Juli 2020

Tags: , , , , , , ,

Reiserueckkehrende

 

Wichtiger Hinweis:

Die Stadt Köln macht Urlauber darauf aufmerksam, dass Reisende aus Risikogebieten (über 120 Länder, unter anderem Türkei, USA, Serbien) sich unverzüglich nach ihrer Rückkehr nach Köln in eine vierzehntägige Quarantäne begeben müssen, wenn sie sich zuvor in einem Gebiet aufgehalten haben, in dem ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 besteht. 

Das Gesundheitsamt kann von der Quarantäne befreien, wenn der oder die Eingereiste ein ärztliches Zeugnis und ein aktuelles negatives Covid-19-Testergebnis vorlegen kann. Nähere Informationen sind unter www.corona.koeln .   

Kostenloses Testangebot für Reiserückkehrer aus Risikogebieten am Flughafen Köln/Bonn  

Flugreisende aus den vom Robert Koch-Institut veröffentlichten Risikogebieten erhalten die Möglichkeit, sich kostenlos testen zu lassen.  

Am Flughafen Köln/Bonn hat die Landesregierung das bislang von der Stadt Köln und der Johanniter Unfallhilfe betriebene Testzentrum seit Samstag, 25. Juli 2020, einbezogen und bietet auch dort den Fluggästen aus Risikogebieten kostenlose Tests an. Das Köln/Bonner Testzentrum ist rund um die Uhr besetzt. Nur ein negatives Testergebnis kann die vorgeschriebene 14-tägige Quarantäne für diese Reiserückkehrer ersetzen. Die Meldepflicht beim örtlichen Gesundheitsamt bleibt bestehen.  

Testungen erfolgen am Fernbusterminal (P32) in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang (Terminal 2). Neben einem Arzt sind drei weitere Fachkräfte im Einsatz, um die Abstriche durchzuführen. Die gemeinsame Einsatzleitung von Feuerwehr und Gesundheitsamt der Stadt Köln koordiniert den Betrieb der mobilen Teststation und kann bei Bedarf Kapazitäten anpassen. In den ersten vier Tagen des kostenlosen Betriebs haben sich insgesamt 2403 Personen (Stand Dienstag, 28. Juli 2020) am Flughafen Köln/Bonn auf das Corona-Virus testen lassen. Insgesamt wurden dort seit dem 18. Juli 2020 3.024 Personen getestet.   

Mehr Informationen vom Ministerium für Arbeit und Gesundheit NRW finden Sie hier:

Die Pressemitteilung der Stadt Köln finden Sie hier. 

Lesen Sie diesen Beitrag

Interkulturelle Zentren sind Preisträger von „KölnEngagiert 2020“

Verfasst von Timm Therre am 1. Juli 2020

Tags: , , , , , , ,

Ehrenamtspreis

Die Interkulturellen Zentren werden in der Kategorie "Miteinander-Preis Gruppe" ausgezeichnet.

In Köln leben Menschen aus 183 Nationen – Köln ist bunt und vielfältig! Seit mehr als 50 Jahren engagieren sich die Interkulturellen Zentren der Stadt Köln in Zusammenarbeit mit den hier lebenden Menschen für ein gleichberechtigtes und friedliches Zusammenleben. Die Zentren sind auch ein Ort der Selbstorganisation und einer aktiven und lebendigen Demokratiegestaltung. Die Interkulturellen Zentren sind wichtige offene Orte der Begegnung für Menschen verschiedener Lebenswirklichkeiten und unterschiedlicher kultureller sowie sozialer Herkunft. Sowohl schon lange hier lebende Migranteninnen und Migranten, Neu-Zugewanderte und Menschen mit Fluchterfahrung, als auch alteingesessene Bewohnerinnen und Bewohner im Viertel finden hier Unterstützung und einen Ort, wo Partizipation und Begegnung auf Augenhöhe stattfinden kann. Weiterhin setzen sich die Interkulturellen Zentren gegen Rassismus und für eine Stadtgesellschaft der Vielfalt ein.

OB Reker und Maite Kelly zeichnen Engagierte im August im Rathaus aus

Bereits zum 20. Mal werden in diesem Jahr die Ehrenamtspreise der Stadt Köln vergeben. Aus 130 Vorschlägen hat eine unabhängige Jury die Preisträgerinnen und Preisträger von „KölnEngagiert 2020“ ausgewählt. Neben drei Einzelpersonen hat sie drei Vereine, eine Schule und ein Unternehmen ausgezeichnet. Anlässlich des runden Geburtstages wurde in diesem Jahr erstmals auch der „Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt“ vergeben, der nun dauerhaft etabliert wird. Dieser Preis würdigt das ehrenamtliche Engagement von Kölnerinnen und Kölnern mit Migrationshintergrund. Hier werden nochmal ein Verein und eine Einzelperson ausgezeichnet.

Die Preise überreichen unter anderem Oberbürgermeisterin Henriette Reker und die diesjährige Ehrenamtspatin Maite Kelly am Sonntag, 23. August 2020, in der Piazzetta des Historischen Rathauses.

Lesen Sie diesen Beitrag

Start der CORONA-WARN-APP

Verfasst von Timm Therre am 17. Juni 2020

Tags: , , , , , , , , , ,

Erklärfilm CORONA-WARN-APP vom Bundesgesundheitsministerium

 

Die Corona-Warn-App hilft uns festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können wir Infektionsketten schneller unterbrechen. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich. 
Hier finden Sie Informationen auf
Weitere mehrsprachige Information zu den Hygiene- und Abstandsregeln sowie der Kinderbetreuung und Informationen zur Schulpflicht finden sie auf der Seite:

Lesen Sie diesen Beitrag

Broschüre: Sprache kommt vom Sprechen

Verfasst von Timm Therre am 10. Juni 2020

Tags: , , , , , , , , , , , ,

Sprache kommt von Sprechen I

Das KI Köln hat gemeinsam mit dem Integrationshaus Köln (In-Haus e.V.) eine gemeinsame Broschüre für die ehrenamtliche Deutschförderung erstellt.

Die Broschüre trägt dazu bei die fehlende Sprachförderung aufgrund der Schulschließung und des Wegfalls anderer Sprachkurse durch ehrenamtliches Mitwirken aufzufangen.

Langfristig soll die Broschüre Bildungsbenachteiligung ausgleichen und damit Integration fördern, indem sie EhrenamtlerInnen in der Deutschförderung als Handreichung dient. 

Unterschiedliche Themenfelder werden behandelt, wie z.B. Aspekte der Teilnehmer*innen-, Praxis- und Handlungsorientierung und der Umgang mit Wortschatz und Semantisierung. Darüber hinaus erhalten Sie hilfreiche Tipps für die Praxis und Links zu kostenlosen Online-Materialien zur Sprachförderung.

Hier können Sie die Broschüre herunterladen!

Broschüren können nach vorheriger Anmeldung unter der E-Mail Adresse: sandra.longo-at-stadt-koeln.de auch im KI Köln abgeholt werden.

Lesen Sie diesen Beitrag

talentCAMPus2020

Verfasst von Timm Therre am 26. Mai 2020

Tags: , , ,

Ferienprojekt für neuzugewanderte Kinder

Auch in diesem Jahr findet der Talentcampus, ein Ferienprojekt für neu zugereiste Kinder und Jugendliche in den ersten beiden Wochen der Sommerferien statt.

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 – 14 Jahren.

Angeboten werden Workshops zu vielfältigen Themenbereichen wie Fotografie, Poetry Slam und Gestalten mit Keramik. Ziel dieses Projektes ist es, Kreativität und Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Durch die aktive Beschäftigung mit Kunst und Kultur entwickeln sie neue Perspektiven und erlernen wichtige Fähigkeiten für ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben. Sie können neue Freundschaften schließen und ihre Kenntnisse der deutschen Sprache erweitern

               P1040144

Für Mütter, die gerne ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, gibt es ebenfalls ein Angebot.

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wird der Talentcampus in etwas abgeänderter Form stattfinden und die Hygieneregeln müssen strikt eingehalten werden. 

Auch dieses Jahr sind ein kostenloses KVB-Ferienticket, Mittagsessen und Matrialien kostenfrei. Den Teilnehmenden entstehen keine Kosten. 

Weitere Informationen und die Anmeldung über die Lernende Region – Netzwerk Köln finden Sie hier.

Der Talentcampus ist ein Kooperationsprojekt der Volkshochschule Köln in Kooperation mit der Lernenden Region – Netzwerk Köln e.V. und dem KI Köln. 

Lesen Sie diesen Beitrag

Maskenpflicht

Verfasst von Timm Therre am 4. Mai 2020

Tags: , , ,

Mund und Nasenschutz

Seit Montag, 27. April 2020, gilt in Nordrhein-Westfalen die Verpflichtung für Bürgerinnen und Bürger, Mund und Nase bei der Fahrt im ÖPNV, dem Einkauf im Einzelhandel und in Arztpraxen zu bedecken. Ziel ist, die Ansteckungsgefahr in zentralen Bereichen des öffentlichen Lebens weiter zu reduzieren.

Auch die Stadtverwaltung Köln bittet Besucher einen Mund-und-Nasenschutz zu tragen.

Hier sehen Sie, welche Dienststellen wieder geöffnet sind.

Hier finden Sie Informationen zur Maskenpflicht auf der Seite des MFFKI NRW in folgenden Sprachen:

Albanisch / Albanian / Shqiptar

Arabisch / Arabic /عربي  

Bulgarisch / Bulgarian / български

Griechisch / Greek / ελληνικά

Englisch / English

Französisch / French / Français

Farsi / Farsi

Italienisch / Italian / Italiano

Kurdisch / Kurdish / Kurdî

Polnisch / Polish / Polski

Portugiesisch / Portuguese / Português

Rumänisch / Romanian / Română

Russisch / Russian / Pусский

Spanisch / Spanish / Español

Türkisch / Turkish / Türk

 

Lesen Sie diesen Beitrag

Häusliche Quarantäne - mehrsprachige Informationen

Verfasst von Timm Therre am 20. April 2020

Tags: , ,

haeusliche quarantaene KI

© Lebenshilfe Bremen/ Albers

Die häusliche Quarantäne ist eine Maßnahme, die in Köln von Ihrem Gesundheitsamt angeordnet wird. Darin wird genau festgelegt wie lange Sie in Quarantäne kommen. Die Maßnahme endet nicht automatisch, sondern erst, wenn sie durch die zuständige Behörde wieder aufgehoben wurde.

Die Quarantäne ist wichtig. Sie dient Ihrem Schutz und dem Schutz von uns allen vor Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus und soll die Verbreitung der Erkrankung verhindern.

Hier finden Sie Informationen zur häuslichen Quarantäne in verschiedenen Sprachen und in leichter Sprache von der Caritas Köln:

Hier finden Sie Informationen zur häuslichen Quarantäne in verschiedenen Sprachen und vom Robert Koch Institut:

 

Lesen Sie diesen Beitrag