Einträge mit dem Schlagwort 'ehrenamt'
KOMM-AN NRW 2022
Liebe Akteur*innen in der Arbeit mit Geflüchteten und Neuzugewanderten,
wir freuen uns, dass das KOMM-AN NRW Landesförderprogramm auch in 2022 weitergeführt wird.
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr enormes Engagement und die vielen wunderbaren Angebote, Ideen und Projekte, die durch Ihren Einsatz mithilfe der KOMM-AN NRW Fördermittel dieses Jahr entwickelt und umgesetzt wurden.
Dies war und ist im Rahmen der COVID-19 Pandemie sicherlich eine ganz besondere Herausforderung!
Das aktuelle Formular zur Maßnahmenplanung finden Sie unter folgendem Link:
www.ki-koeln.de/Projekte/komm-an-nrw/
Wenn Sie für das Jahr 2022 eine Förderung erhalten möchten, bitten wir Sie, spätestens bis zum 31.01.2022 das Formular „Maßnahmenplanung KOMM-AN NRW 2022“ auf dem Postweg an die Stadt Köln, Kommunales Integrationszentrum, KOMM-AN NRW, Kleine Sandkaul 5, 50667 Köln zu senden.
Wir freuen uns schon jetzt auf eine erneute oder neue Zusammenarbeit mit Ihnen!
Ihre Ansprechpersonen:
Alexis Nano & Caroline Stolpe
Tel.: 0221 / 221 29283 bzw. 221 29960
E-Mail: komman-at-stadt-koeln.de
Mit der A-H-A Formel in die Schule starten und durch den Sommer

Bundesministerium für Gesundheit
Die Coronavirus-Epidemie verlangt uns allen viel ab. Das betrifft gerade auch unsere Bildungseinrichtungen, in denen wir es gewohnt sind, uns von Angesicht zu Angesicht zu begegnen. Egal ob Weiterbildungskurs, Uni, Schule oder Kita: Lehrende, Lernende und auch zu betreuende Kinder müssen ihren Lernalltag umstellen. Auch wenn einige Angebote unseres Bildungssystems jetzt wieder vor Ort stattfinden können, ist vieles anders als früher. Wie Lernen und Lehren im neuen Alltag sicher funktioniert, lesen Sie hier.
Informationen zur Abstand-Hygiene-Alltagsmasken Formel finden Sie hier in folgenden Sprachen:
Weitere Informationen finden Sie im Dropdown Menü des Bundesministeriums für Gesundheit:
- Arabic/Arabisch/ العربية
- Bulgarian/ Bulgarisch/ български език
- Chinese/Chinesisch/ 中文语言
- Croation/ Kroatisch/ Hrvatski
- English/ Englisch
- Farsi/ Farsi/ زبان فارسی
- Greek/ Griechisch/ Ελληνικά
- Kurdish/ Kurdisch/کوردی, kurdî
- Paschto/پښتو
- Polish/ Polnisch/ polszczyzna
- Romanian/ Rumänisch/ limba română
- Spanish/ Spanisch/ español
Das KI Köln wünscht allen Lernenden in Köln einen guten Start in Schule, Weiterbildung und Kita!
Erklärvideo zur A-H-A Formel (Stiftung See you)
Informationen für Reiserückkehrende
Wichtiger Hinweis:
Die Stadt Köln macht Urlauber darauf aufmerksam, dass Reisende aus Risikogebieten (über 120 Länder, unter anderem Türkei, USA, Serbien) sich unverzüglich nach ihrer Rückkehr nach Köln in eine vierzehntägige Quarantäne begeben müssen, wenn sie sich zuvor in einem Gebiet aufgehalten haben, in dem ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 besteht.
Das Gesundheitsamt kann von der Quarantäne befreien, wenn der oder die Eingereiste ein ärztliches Zeugnis und ein aktuelles negatives Covid-19-Testergebnis vorlegen kann. Nähere Informationen sind unter www.corona.koeln .
Kostenloses Testangebot für Reiserückkehrer aus Risikogebieten am Flughafen Köln/Bonn
Flugreisende aus den vom Robert Koch-Institut veröffentlichten Risikogebieten erhalten die Möglichkeit, sich kostenlos testen zu lassen.
Am Flughafen Köln/Bonn hat die Landesregierung das bislang von der Stadt Köln und der Johanniter Unfallhilfe betriebene Testzentrum seit Samstag, 25. Juli 2020, einbezogen und bietet auch dort den Fluggästen aus Risikogebieten kostenlose Tests an. Das Köln/Bonner Testzentrum ist rund um die Uhr besetzt. Nur ein negatives Testergebnis kann die vorgeschriebene 14-tägige Quarantäne für diese Reiserückkehrer ersetzen. Die Meldepflicht beim örtlichen Gesundheitsamt bleibt bestehen.
Testungen erfolgen am Fernbusterminal (P32) in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang (Terminal 2). Neben einem Arzt sind drei weitere Fachkräfte im Einsatz, um die Abstriche durchzuführen. Die gemeinsame Einsatzleitung von Feuerwehr und Gesundheitsamt der Stadt Köln koordiniert den Betrieb der mobilen Teststation und kann bei Bedarf Kapazitäten anpassen. In den ersten vier Tagen des kostenlosen Betriebs haben sich insgesamt 2403 Personen (Stand Dienstag, 28. Juli 2020) am Flughafen Köln/Bonn auf das Corona-Virus testen lassen. Insgesamt wurden dort seit dem 18. Juli 2020 3.024 Personen getestet.
Mehr Informationen vom Ministerium für Arbeit und Gesundheit NRW finden Sie hier:
Die Pressemitteilung der Stadt Köln finden Sie hier.
Interkulturelle Zentren sind Preisträger von „KölnEngagiert 2020“
Die Interkulturellen Zentren werden in der Kategorie "Miteinander-Preis Gruppe" ausgezeichnet.
In Köln leben Menschen aus 183 Nationen – Köln ist bunt und vielfältig! Seit mehr als 50 Jahren engagieren sich die Interkulturellen Zentren der Stadt Köln in Zusammenarbeit mit den hier lebenden Menschen für ein gleichberechtigtes und friedliches Zusammenleben. Die Zentren sind auch ein Ort der Selbstorganisation und einer aktiven und lebendigen Demokratiegestaltung. Die Interkulturellen Zentren sind wichtige offene Orte der Begegnung für Menschen verschiedener Lebenswirklichkeiten und unterschiedlicher kultureller sowie sozialer Herkunft. Sowohl schon lange hier lebende Migranteninnen und Migranten, Neu-Zugewanderte und Menschen mit Fluchterfahrung, als auch alteingesessene Bewohnerinnen und Bewohner im Viertel finden hier Unterstützung und einen Ort, wo Partizipation und Begegnung auf Augenhöhe stattfinden kann. Weiterhin setzen sich die Interkulturellen Zentren gegen Rassismus und für eine Stadtgesellschaft der Vielfalt ein.
OB Reker und Maite Kelly zeichnen Engagierte im August im Rathaus aus
Bereits zum 20. Mal werden in diesem Jahr die Ehrenamtspreise der Stadt Köln vergeben. Aus 130 Vorschlägen hat eine unabhängige Jury die Preisträgerinnen und Preisträger von „KölnEngagiert 2020“ ausgewählt. Neben drei Einzelpersonen hat sie drei Vereine, eine Schule und ein Unternehmen ausgezeichnet. Anlässlich des runden Geburtstages wurde in diesem Jahr erstmals auch der „Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt“ vergeben, der nun dauerhaft etabliert wird. Dieser Preis würdigt das ehrenamtliche Engagement von Kölnerinnen und Kölnern mit Migrationshintergrund. Hier werden nochmal ein Verein und eine Einzelperson ausgezeichnet.
Die Preise überreichen unter anderem Oberbürgermeisterin Henriette Reker und die diesjährige Ehrenamtspatin Maite Kelly am Sonntag, 23. August 2020, in der Piazzetta des Historischen Rathauses.
Start der CORONA-WARN-APP
Erklärfilm CORONA-WARN-APP vom Bundesgesundheitsministerium
Die Corona-Warn-App hilft uns festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können wir Infektionsketten schneller unterbrechen. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich.
Broschüre: Sprache kommt vom Sprechen
Das KI Köln hat gemeinsam mit dem Integrationshaus Köln (In-Haus e.V.) eine gemeinsame Broschüre für die ehrenamtliche Deutschförderung erstellt.
Die Broschüre trägt dazu bei die fehlende Sprachförderung aufgrund der Schulschließung und des Wegfalls anderer Sprachkurse durch ehrenamtliches Mitwirken aufzufangen.
Langfristig soll die Broschüre Bildungsbenachteiligung ausgleichen und damit Integration fördern, indem sie EhrenamtlerInnen in der Deutschförderung als Handreichung dient.
Unterschiedliche Themenfelder werden behandelt, wie z.B. Aspekte der Teilnehmer*innen-, Praxis- und Handlungsorientierung und der Umgang mit Wortschatz und Semantisierung. Darüber hinaus erhalten Sie hilfreiche Tipps für die Praxis und Links zu kostenlosen Online-Materialien zur Sprachförderung.
Hier können Sie die Broschüre herunterladen!
Broschüren können nach vorheriger Anmeldung unter der E-Mail Adresse: sandra.longo-at-stadt-koeln.de auch im KI Köln abgeholt werden.
Nähen für Nippes ❤
Dreimal pro Woche treffen sich zwölf Frauen unter der Leitung von Salha Kessab zu einem Frauenkurs im Willkommen in Nippes WiN-Haus, ein Treffpunkt für Geflüchtete und Nachbar*innen in Nippes.
Durch die Schließung des Win-Hauses in der Corona-Zeit findet das Treffen digital statt.
„Gemeinsam für andere da sein!" - Das möchten auch die (Neu)Kölnerinnen des Frauentreffs in Nippes. So entstand die Idee Mund- und Nasenschutz für die Bewohner*innen der Unterkünfte im Stadtteil Nippes zu nähen.
Gesagt, getan! - 150 Exemplare wurden innerhalb einer Woche hergestellt und von den Kolleginnen vom Interkulturellen Dienst (IKD) Nippes in den Unterkünften verteilt.
Der IKD ist seit Ende 2018 Teil des KI Köln. Die 15 Kolleginnen arbeiten in den neun Bezirksämtern der neun Kölner Stadtbezirke. Köln Nippes wird von den Kolleginnen Eden Araya-Gabriel und Resan Gündogan betreut.
Mehrsprachige Informationen zum neuartigen Coronavirus
Informationen des Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum neuartigen Coronavirus für Bildungseinrichtungen finden Sie hier in folgenden Sprachen:
- German/Deutsch
- Arabic/Arabisch/ العربية
- English/Englisch
- Farsi/ Farsi/ زبان فارسی
- Turkish/ Türkisch/ Türkçe
- Russian/ Russisch/ русский язык
Informationen der Landesweiten Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) finden Sie hier:
- German/ Deutsch
- Albanisch/ Albanian/ shqiptar
- Arabic/Arabisch/ العربية
- English/ Englisch
- Farsi/ Farsi/ زبان فارسی
- Romanian/ Rumänisch/ limba română
- Russian/ Russisch/ русский язык
- Serbian/ Serbisch/ српски
- Turkish/ Türkish/ Türkçe
Informationen der Johanniter finden Sie in folgenden Sprachen:
- German/Deutsch
- Arabic/Arabisch/ العربية
- Dari/ Dari/ دری
- English/Englisch
- Farsi/ Farsi/ زبان فارسی
- French/ Französisch/ français
- Italian/ Italienisch/ italiano
- Russian/ Russisch/ русский язык
- Turkish/ Türkisch/ Türkçe
Informationen der Stadt Köln finden Sie hier in folgenden Sprachen:
Die Maßnahmen der Landesregierung NRW finden Sie hier in folgenden Sprachen:
Informationen der Bundesregierung finden Sie auf der Seite der Integrationsbeauftragten:
- German/ Deutsch
- Arabic/Arabisch/ العربية
- Bulgarian/ Bulgarisch/ български език
- Chinese/Chinesisch/ 中文语言
- Croation/ Kroatisch/ Hrvatski
- English/ Englisch
- Farsi/ Farsi/ زبان فارسی
- Greek/ Griechisch/ Ελληνικά
- Romanian/ Rumänisch/ limba română
- Russian/ Russisch/ русский язык
- Turkish/ Türkish/ Türkçe
Informationen des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten finden Sie auf dieser Seite:
- Arabic/Arabisch/ العربية
- Bulgarian/ Bulgarisch/ български език
- Chinese/Chinesisch/ 中文语言
- Croation/ Kroatisch/ Hrvatski
- English/ Englisch
- Farsi/ Farsi/ زبان فارسی
- Greek/ Griechisch/ Ελληνικά
- Kurdish/ Kurdisch/کوردی, kurdî
- Paschto/پښتو
- Polish/ Polnisch/ polszczyzna
- Romanian/ Rumänisch/ limba română
- Russian/ Russisch/ русский язык
- Spanish/ Spanisch/ español
- Turkish/ Türkish/ Türkçe
Fit für die Geflüchtetenarbeit
Eine Schulung für Ehrenamtliche und Interessierte, die in 26 Unterrichtsstunden umfassende Antworten zum Thema Bildung, Wohnen und Arbeit gibt. Rechtliches Know-how wird vermittelt und das Kölner Beratungs- und Unterstützungsnetzwerk erläutert. Auch wichtige Fragen für die persönliche Auseinandersetzung mit dem Ehrenamt werden thematisiert und beantwortet.
Eine Schulung für Ehrenamtliche und Interessierte, die in 26 Unterrichtsstunden umfassende Antworten zum Thema Bildung, Wohnen und Arbeit gibt. Rechtliches Know-how wird vermittelt und das Kölner Beratungs- und Unterstützungsnetzwerk erläutert. Auch wichtige Fragen für die persönliche Auseinandersetzung mit dem Ehrenamt werden thematisiert und beantwortet.
Ausführliche Information finden Sie hier.
Anmeldung unter Nicole.Ecken@stadt-koeln.de oder Cornelia.Abels@skf-koeln.de
Maximal 20 Teilnehmer*innen
Termine:
14.03.2020 9.30 Uhr-16.15 Uhr
27.03.2020 16.30 Uhr - 20.00 Uhr
25.04.2020 9.30 Uhr – 16.15 Uhr
08.05.2020 16.30 Uhr – 20.00 Uhr
05.06.2020 16.30 Uhr – 20.00 Uhr
Ort: Begegnungshaus Roggendorf, Walter –Dodde-Weg 2, 50769 Köln
KOMM-AN NRW 2020
Liebe KOMM-AN NRW Akteurinnen und Akteure,
wir freuen uns, dass das KOMM-AN NRW Programm auch in 2020 weitergeführt wird.
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr enormes Engagement und die vielen wunderbaren Angebote, Ideen und Projekte, die durch Ihren Einsatz mithilfe der KOMM-AN NRW Fördermittel entwickelt und umgesetzt wurden.
Die Förderkonzept ist ebenso wie das aktuelle Formular zur Maßnahmenplanung finden Sie hier:
www.ki-koeln.de/Projekte/komm-an-nrw/
Wenn Sie für das Jahr 2020 eine Förderung erhalten möchten, bitten wir Sie, spätestens bis zum 31.01.2020 das Formular „Maßnahmenplanung KOMM-AN NRW 2020“.
Auf dem Postweg an die Stadt Köln, Kommunales Integrationszentrum, Kleine Sandkaul 5, 50667 Köln zu senden.
Wir freuen uns sehr auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit in 2020.
Ihr KOMM-AN NRW Team

Alexis Nano und Nicole Ecken betreuen KOMM-AN NRW im KI Köln