Einladung zum Fachgespräch für Lehrkräfte am 08. September 2015
Schwerpunkt des Fachgesprächs wird die Förderung schulischer Bildung für Roma-Kinder und Jugendliche sein.
Bei diesem 3. Fachgespräch wird Herr Kasm Cesmedi (HSU-Lehrer) über Herausforderungen und Perspektiven für die Schulen referieren und der Frage nachgehen, ob es schulbezogene Besonderheiten bei der Beschulung von Romakindern gibt. Außerdem wird er aufzeigen, wie die Kommunikation mit den Eltern stattfinden kann.
Neben Kindern, deren Familien in den 90er Jahren in Folge von Flucht und Vertreibung aus dem Balkan nach Köln gekommen sind, besuchen auch Kinder jüngst zugereister Familien mit verschiedensten Sprachen unsere Schulen. Sie alle bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit und haben Bedürfnisse, die sie als Lehrkräfte täglich vor neue Herausforderungen stellen. In bestimmten Problemlagen ist fachlicher Austausch hilfreich. Außerdem gibt es sicher viele Fragen, für die wir gerne ein Forum bieten.
Bei unseren ersten beiden Treffen wurde über die Lebenswelt und Kultur der neuzugewanderten Romakinder und -jugendlichen berichtet, sowie das Roma-Mediatorenprojekt vorgestellt.
Hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zu unserem dritten Fachgespräch einladen.
Termin: Dienstag, 08.09.2015
14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: Bürgeramt Kalk, Kalker Hauptstr. 247-273, 51103 Köln Raum 914
Wir bitten um Anmeldung bis zum 04.09.2015 per E-Mail an:
gabriele.haubrich-sandkuehler -at- stadt-koeln.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Anmeldungen werden nach Eingang der Reihenfolge berücksichtigt.
Ihr Kommunales Integrationszentrum der Stadt Köln
Einladung für Lehrkräfte und SchulsozialarbeiterInnen von Erstklässlern in Grundschulen
Das Kommunale Integrationszentrum lädt am 15.09.2015 alle interessierten Lehrkräfte von ErstklässlerInnenn und SchulsozialarbeiterIinnen zu einer einstündigen Informationsveranstaltung ein. Inhaltlicher Schwerpunkt wird das Unterstützungsangebot zur Vorbereitung von themenorientierten Elternabenden sein. Die Elternabende dienen dazu, mit Eltern ins Gespräch über Themen aus den Bereichen Bildung und Erziehung zu kommen, um eine vertrauensvolle Partnerschaft aufzubauen.
Wo? Kommunales Integrationszentrum, Kleine Sandkaul 5, 50667 Köln, 3. Stock.
Wann? 15.09.2015, von 14.00 bis 15.00 Uhr
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter: kerstin.simon@stadt-koeln.de
Zur Einladung: HIER
Ihr Kommunales Integrationszentrum der Stadt Köln
Einladung an Lehrkräfte im Seiteneinstieg (Grundschule) am 03.09.2015
Hat Ihre Schule eine neue Vorbereitungsklasse für neu zugereiste Kinder eingerichtet, oder beschult sie im Rahmen der pädagogischen Einzelintegration Schülerinnen und Schüler, die über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung zu unserem ersten Praxisgespräch in diesem Schuljahr.
Unter der Überschrift ‚Unsere Schule verändert sich – Was müssen wir? Was wollen wir? Was können wir?‘ bieten wir Ihnen an, Grundlegendes aus der Arbeit mit Kindern ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen vorzustellen und Sie über die Aufgaben und Unterstützungsmaßnahmen des Kommunalen integrationszentrums zu informieren. Weiterhin bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen..
Herzlich laden wir Sie in das Kommunale Integrationszentrum ein.
Wann? Donnerstag, 03. September 2015
14:00 bis 16:00 Uhr
Wo? Kommunales Integrationszentrum (Bitte beachten Sie, wir sind umgezogen!)
Kleine Sandkaul 5, 50667 Köln (Haltestelle Heumarkt), Raum 10
Um Ihnen einen konstruktiven Austausch zu ermöglichen, beschränken wir die Anzahl der Teilnehmenden auf 20, die Reihenfolge der Anmeldungen wird dabei berücksichtigt.
Bitte melden Sie sich einzeln bis zum 25.08.2015 unter folgender E-Mail-Adresse an: Christine.Flohr@Stadt-Koeln.de
Sie können auch ein Fax an uns senden (Fax: 0221 / 221-29166). Zum Faxformular: HIER
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Ihr KI Köln
Auszeichnung für Willkommenshelfer/innen an Schulen
36 Schülerinnen und Schüler dürfen sich jetzt Kölns erste Willkommenshelfer und –helferinnen nennen. Für die gelungene Mitarbeit am Willkommenskonzept ihrer Schulen erhielten die Kinder und Jugendlichen Zertifikate. An der Abschlussveranstaltung des Pilotprojekts "WillkommenshelferInnen an Schulen" nahmen neben Eltern und Lehrkräften auch die Kooperationspartner und die Schulaufsicht teil.
Mehr dazu: HIER
Den Film, den die WillkommenshelferInnen des Heinrich-Mann-Gymnasiums gedreht haben, finden Sie unter:
Achtung! Wir ziehen um!
Das Kommunales Integrationszentrum Köln zieht um. Ab dem 27. Juli 2015 lautet unsere Anschrift:
Kleine Sandkaul 5
50667 Köln
In der Zeit vom 21. Juli bis zum 24. Juli sind wir telefonisch nicht erreichbar. Bitte senden Sie uns eine E-Mail. Wir werden so bald wie möglich Ihre E-Mail beantworten.
................................................................................................................
Please note:
Our department is relocating the week of July 20th, 2015 and you cannot reach us by phone.
Please send us an email instead. We will answer as soon as possible.
Our new address is:
Kleine Sandkaul 5
50667 Köln
TÜR AUF FÜR DIE LITERATUR! Autoren und Übersetzer treffen sich im Literaturhaus Köln
Sind Sie Autor/in oder Übersetzer/in und aufgrund der Situation in Ihrem Land als Flüchtling nach Köln oder in unsere Region gekommen?
Möchten Sie mit Kollegen Ihre Ideen und Erfahrungen austauschen?
Wann? Am Samstag, 20. Juni um 12.30 Uhr
Anlässlich des Weltflüchtlingstages lädt Sie das Literaturhaus, zentraler Treffpunkt für Literatur in Köln, gemeinsam mit Kölner Autoren zu einer Suppe am Mittag ein. Das Treffen findet mit zahlreichen anderen Veranstaltungen im Rahmen der Kölner Aktion „tuerauf" statt (www.tuerauf.org).
Für einige Stunden soll ein Raum der Begegnung entstehen, für anregende Gespräche über das Schreiben und Übersetzen. Sie müssen hierfür kein Deutsch können. Wir werden versuchen, mit Dolmetschern die Kommunikation zu unterstützen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen finden Sie HIER
Senden Sie Ihre Anmeldung bitte per E-Mail an Roberto Di Bella (roberto.dibella@gmx.net) bis Dienstag, 16. Juni. Nennen Sie in Ihrer E-Mail bitte auch die Sprachen, die Sie sprechen!
Ihr Kommunales Integrationszentrum der Stadt Köln
Kostenloser VHS-Workshop für Flüchtlinge und Multiplikatoren
Community Reporter: Tell your story!
Erzähl uns deine Geschichte – Wir wollen sie hören! Du willst etwas Neues ausprobieren und nette Leute kennenlernen? Dann komm zu unserem kostenlosen Community Reporter Workshop! Hier lernst Du Deine Ideen und Geschichten kreativ in Film und Foto zu zeigen.
Wann? 27. und 28.08.2015 von 9.00 - 16.00 Uhr
Wo? VHS im Komed, Im Mediapark 7, 50670 Köln
Der Kompaktworkshop richtet sich an Flüchtlinge in Köln sowie an Multiplikatoren, die in Flüchtlingsheimen oder anderen Einrichtungen mit den Betroffenen zusammenarbeiten. Ziel des Workshops ist, neben der Motivation und der medialen Ausbildung der Flüchtlinge (Video, Audio, Schreiben im Web) auch die Förderung der Kommunikation untereinander und der Abbau von Vorurteilen. Gleichzeitig soll durch die Schulung der Multiplikatoren das Projekt in den Flüchtlingsheimen auch dauerhaft umgesetzt und weitergeführt werden können.
Zur Anmeldung und weiteren Informationen der Volkshochschule Köln
Birlikte 2015 - Informations- und Diskussionsveranstaltung
Am 14.06.2015 findet die Veranstaltung ‚Wertschätzen und Wertschöpfen - Potenziale der Bi- und Mehrkulturalität‘ statt, zu Sie der Integrationsrat und das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Köln herzlich einladen.
WANN? 14.06.2015, 16:00 Uhr
WO? Im Schauspiel Köln, Schanzenstraße, Depot 2
Migrant*innen werden überwiegend immer noch aus der defizitgeprägten Perspektive betrachtet und beurteilt.
Vor diesem Hintergrund ist es nicht zufällig, dass der NSU insbesondere türkeistämmige Migrant*innen in seinem tödlichen Fokus hatte.
Diese negative öffentliche Wahrnehmung bleibt nicht ohne Auswirkung auf die Selbstwahrnehmung von Migrant*innen.
Ziel der Veranstaltung zu Birlikte 2015 ist es, diesem Fremd- und Selbstbild etwas entgegen zu setzen und auf die spezifischen Potenziale von bi- und mehrkulturell geprägten Menschen in einer globalisierten Welt aufmerksam zu machen.
Des Weiteren soll das aktuelle Integrationsverständnis hinterfragt werden, das weiterhin versucht Menschen mit kulturell unterschiedlichen Prägungen anzupassen, statt plurale Vielfalt zu respektieren und als aufregende Zukunftschance zu sehen.
Zum Flyer der Veranstaltung: HIER
KI KÖLN ist jetzt auch mehrsprachig
Neues Angebot in verschiedenen Sprachen auf ki-koeln.de
Als Kommunales Integrationszentrum möchten wir in Köln Ansprechpartner sein für Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Sprache stellt dabei leider manchmal eine Barriere dar. Mit unserem neuen mehrsprachigen Angebot wollen wir künftig noch mehr Menschen mit unseren Inhalten erreichen! Aus diesem Grund haben wir wichtige Informationen für Sie in über 15 Sprachen übersetzt.
Mehr dazu unter www.ki-koeln.de/languages
Veranstaltung "Mehrsprachigkeit im Gespräch 2015 - Mehrsprachigkeit in der Elementarerziehung"
Wissenschaft trifft Praxis trifft Politik. Das ist die Formel dieser Veranstaltungsreihe, zu der Sie der Integrationsrat der Stadt Köln, der Landesintegrationsrat NRW und das Zentrum für Mehrsprachigkeit (ZMI) herzlich einladen.
Diskutiert werden u.a. folgende Fragestellungen:
-
Welchen Einfluss haben die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Bilingualität auf die Bildungspraxis in Kindertagesstätten?
- Welches Potenzial steckt in den Kölner Tageseinrichtungen?
- Wie können die Ergebnisse der Studie "MehrKita" in der Kölner Bildungslandschaft von Politik und Verwaltung genutzt werden?
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 11. Juni 2015 von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr in der Piazzetta des Historischen Rathauses der Stadt Köln statt.
Bitte melden Sie sich bis zum 07.06.2015 an unter: http://www.bildung.koeln.de/mehrsprachigkeit
Den Veranstaltungsfleyer finden Sie: HIER
Die Teilnahme ist kostenlos.